Manuelle Installation von Linux Virtual Delivery Agent für Ubuntu
Wichtig:
Für Neuinstallationen empfehlen wir die Verwendung von Easy Install für eine schnelle Installation. Easy Install spart Zeit und Arbeitskraft und ist weniger fehleranfällig als die hier beschriebene manuelle Installation.
Schritt 1: Vorbereiten von Ubuntu für die VDA-Installation
Schritt 1a: Überprüfen der Netzwerkkonfiguration
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk verbunden und richtig konfiguriert ist. Beispielsweise müssen Sie den DNS-Server auf dem Linux VDA konfigurieren.
Nehmen Sie bei Verwendung von Ubuntu 18.04 Live Server folgende Änderung in der Konfigurationsdatei /etc/cloud/cloud.cfg vor, bevor Sie den Hostnamen festlegen:
preserve_hostname: true
Schritt 1b: Festlegen des Hostnamens
Damit der Hostname der Maschine richtig gemeldet wird, ändern Sie die Datei /etc/hostname, sodass sie nur den Hostnamen der Maschine enthält.
hostname
Schritt 1c: Zuweisen einer Loopbackadresse für den Hostnamen
Vergewissern Sie sich, dass der DNS-Domänenname und der vollqualifizierte Domänenname (FQDN) der Maschine korrekt gemeldet werden. Sie können hierfür die folgende Zeile der Datei /etc/hosts durch den FQDN und den Hostnamen als erste beiden Einträge erweitern:
127.0.0.1 hostname-fqdn hostname localhost
Beispiel:
127.0.0.1 vda01.example.com vda01 localhost
Entfernen Sie alle anderen Verweise auf hostname-fqdn
oder hostname
aus anderen Einträgen in der Datei.
Hinweis:
Der Linux VDA unterstützt derzeit nicht das Abschneiden von NetBIOS-Namen. Der Name darf daher nicht länger als 15 Zeichen sein.
Tipp:
Verwenden Sie nur Buchstaben (a-z oder A-Z), Ziffern (0-9) und Bindestriche (-). Vermeiden Sie Unterstriche (_), Leerzeichen und andere Symbole. Hostnamen sollten nicht mit einer Zahl beginnen und nicht mit einem Bindestrich enden. Diese Regel gilt auch für Delivery Controller-Hostnamen.
Schritt 1d: Überprüfen des Hostnamens
Stellen Sie sicher, dass der Hostname richtig festgelegt ist:
hostname
<!--NeedCopy-->
Dieser Befehl gibt nur den Hostnamen der Maschine zurück und nicht den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN).
Stellen Sie sicher, dass der FQDN richtig festgelegt ist:
hostname -f
<!--NeedCopy-->
Dieser Befehl gibt den FQDN der Maschine zurück.
Schritt 1e: Deaktivieren von Multicast-DNS
In den Standardeinstellungen ist Multicast-DNS (mDNS) aktiviert, was zu inkonsistenten Ergebnissen bei der Namensauflösung führen kann.
Um mDNS zu deaktivieren, bearbeiten Sie /etc/nsswitch.conf und ändern die Zeile:
hosts: files mdns_minimal [NOTFOUND=return] dns
In:
hosts: files dns
Schritt 1f: Überprüfen von Namensauflösung und Diensterreichbarkeit
Stellen Sie sicher, dass Sie den FQDN auflösen können und pingen Sie den Domänencontroller und den Delivery Controller:
nslookup domain-controller-fqdn
ping domain-controller-fqdn
nslookup delivery-controller-fqdn
ping delivery-controller-fqdn
<!--NeedCopy-->
Wenn Sie den FQDN nicht auflösen und eine der beiden Maschinen nicht pingen können, überprüfen Sie die vorherigen Schritte, bevor Sie fortfahren.
Schritt 1g: Konfigurieren der Uhrsynchronisierung (Chrony)
Es ist wichtig, dass die Uhrsynchronisierung zwischen den VDAs, den Delivery Controllern und den Domänencontrollern genau ist. Beim Hosten eines Linux VDAs als virtuelle Maschine kann es zu Zeitabweichungen kommen. Aus diesem Grund sollte die Zeit remote von einem Zeitdienst synchronisiert werden.
Installieren Sie chrony:
apt-get install chrony
<!--NeedCopy-->
Bearbeiten Sie als Root-Benutzer die Datei /etc/chrony/chrony.conf und fügen Sie pro Remote-Zeitserver einen Servereintrag hinzu:
server peer1-fqdn-or-ip-address iburst
server peer2-fqdn-or-ip-address iburst
In einer typischen Bereitstellung synchronisieren Sie die Zeit von den lokalen Domänencontrollern und nicht direkt von öffentlichen NTP-Poolservern. Fügen Sie pro Active Directory-Domänencontroller in der Domäne einen Servereintrag hinzu.
Entfernen Sie alle server- oder pool-Einträge, , einschließlich Einträge für Loopback-IP-Adressen, Localhost und öffentliche Servereinträge wie *.pool.ntp.org.
Speichern Sie die Änderungen und starten Sie den Chrony-Daemon neu:
sudo systemctl restart chrony
<!--NeedCopy-->
Schritt 1h: Installieren von OpenJDK 11
Der Linux VDA erfordert das Vorhandensein von OpenJDK 11.
Installieren Sie unter Ubuntu 16.04 OpenJDK 11, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Laden Sie OpenJDK 11 von https://jdk.java.net/archive/ herunter.
- Führen Sie den Befehl
tar zxf openjdk-11.0.2_linux-x64_bin.tar.gz
zum Entpacken des heruntergeladenen Pakets aus - (Optional) Führen Sie den Befehl
mv jdk-11.0.2/ <target directory>
aus, um OpenJDK in einem Zielverzeichnis zu speichern. - Führen Sie den Befehl
update-alternatives --install /usr/bin/java java <custom directory>/bin/java 2000
zum Einrichten der Java-Laufzeit aus. - Führen Sie den Befehl
java -version
aus, um die Java-Version zu überprüfen.
Installieren Sie unter Ubuntu 20.04 und Ubuntu 18.04 OpenJDK 11 mithilfe von:
sudo apt-get install -y openjdk-11-jdk
<!--NeedCopy-->
Schritt 1i: Installieren von PostgreSQL
Der Linux VDA erfordert PostgreSQL 9.x unter Ubuntu:
sudo apt-get install -y postgresql
sudo apt-get install -y libpostgresql-jdbc-java
<!--NeedCopy-->
Schritt 1j: Installieren von Motif
sudo apt-get install -y libxm4
<!--NeedCopy-->
Schritt 1k: Installieren weiterer Pakete
sudo apt-get install -y libsasl2-2
sudo apt-get install -y libsasl2-modules-gssapi-mit
sudo apt-get install -y libldap-2.4-2
sudo apt-get install -y krb5-user
sudo apt-get install -y libgtk2.0-0
<!--NeedCopy-->
Schritt 2: Vorbereiten des Hypervisors
Wenn Sie den Linux VDA als virtuelle Maschine auf einem unterstützten Hypervisor ausführen, sind einige Änderungen erforderlich. Nehmen Sie entsprechend der verwendeten Hypervisorplattform die folgenden Änderungen vor. Wenn Sie die Linux-Maschine auf Bare-Metal-Hardware ausführen, sind keine Änderungen erforderlich.
Festlegen der Zeitsynchronisierung auf Citrix Hypervisor
Wenn das Zeitsynchronisierungsfeature auf Citrix Hypervisor aktiviert ist, treten auf den paravirtualisierten Linux-VMs Probleme auf, da NTP und Citrix Hypervisor gleichzeitig versuchen, die Systemuhr zu verwalten. Damit es nicht zu Zeitabweichungen zwischen der Uhr und den anderen Servern kommt, muss die Systemuhr aller Linux-Gäste mit dem NTP synchronisiert werden. In diesem Fall muss die Hostzeitsynchronisierung deaktiviert werden. Im HVM-Modus sind keine Änderungen erforderlich.
Auf einigen Linux-Distributionen, auf denen ein paravirtualisierter Linux-Kernel mit installierten Citrix VM Tools ausgeführt wird, können Sie direkt in der Linux-VM prüfen, ob das Citrix Hypervisor- Zeitsynchronisierungsfeature vorhanden und aktiviert ist:
su -
cat /proc/sys/xen/independent_wallclock
<!--NeedCopy-->
Dieser Befehl gibt 0 oder 1 zurück:
- 0: Das Zeitsynchronisierungsfeature ist aktiviert und muss deaktiviert werden.
- 1: Das Zeitsynchronisierungsfeature ist deaktiviert und keine weitere Aktion ist erforderlich.
Wenn die Datei /proc/sys/xen/independent_wallclock nicht vorhanden ist, sind die folgenden Schritte nicht erforderlich.
Wenn das Zeitsynchronisierungsfeature aktiviert ist, deaktivieren Sie es, indem Sie 1 in die Datei eingeben:
sudo echo 1 > /proc/sys/xen/independent_wallclock
<!--NeedCopy-->
Damit die Änderung permanent wird und nach dem Neustart erhalten bleibt, fügen Sie in der Datei /etc/sysctl.conf die folgende Zeile hinzu:
xen.independent_wallclock = 1
Starten Sie das System neu, um die Änderungen zu überprüfen:
su -
cat /proc/sys/xen/independent_wallclock
<!--NeedCopy-->
Dieser Befehl gibt den Wert 1 zurück.
Festlegen der Zeitsynchronisierung auf Microsoft Hyper-V
Linux-VMs, auf denen Hyper-V Linux-Integrationsdienste installiert sind, können mit dem Hyper-V-Zeitsynchronisierungsfeature die Systemzeit des Hostbetriebssystems verwenden. Aktivieren Sie das Feature zusätzlich zu den NTP-Diensten, um sicherzustellen, dass die Betriebssystemzeit korrekt ist.
Auf dem verwaltenden Betriebssystem:
- Öffnen Sie die Hyper-V-Manager-Konsole.
- Wählen Sie für die Einstellungen einer Linux-VM Integration Services aus.
- Stellen Sie sicher, dass Time synchronization ausgewählt ist.
Hinweis:
Diese Methode unterscheidet sich von VMware und Citrix Hypervisor, wo die Hostzeitsynchronisierung deaktiviert ist, um Konflikte mit dem NTP zu vermeiden. Hyper-V-Zeitsynchronisierung kann gleichzeitig mit der NTP-Zeitsynchronisierung bestehen und sie ergänzen.
Festlegen der Zeitsynchronisierung auf ESX und ESXi
Wenn das VMware-Zeitsynchronisierungsfeature aktiviert ist, treten auf den paravirtualisierten Linux-VMs Probleme auf, da NTP und der Hypervisor gleichzeitig versuchen, die Systemuhr zu synchronisieren. Damit es nicht zu Zeitabweichungen zwischen der Uhr und den anderen Servern kommt, muss die Systemuhr aller Linux-Gäste mit dem NTP synchronisiert werden. In diesem Fall muss die Hostzeitsynchronisierung deaktiviert werden.
Wenn Sie einen paravirtualisierten Linux-Kernel ausführen und VMware-Tools installiert sind:
- Öffnen Sie den vSphere-Client.
- Bearbeiten Sie die Einstellungen für die Linux-VM.
- Öffnen Sie im Dialogfeld Virtual Machine Properties die Registerkarte Options.
- Wählen Sie VMware Tools.
- Deaktivieren Sie im Feld Advanced das Kontrollkästchen Synchronize guest time with host.
Schritt 3: Hinzufügen der virtuellen Linux-Maschine zur Windows-Domäne
Der Linux VDA unterstützt mehrere Methoden zum Hinzufügen von Linux-Maschinen zur Active Directory-Domäne:
Folgen Sie den Anweisungen für die von Ihnen gewählte Methode.
Hinweis:
Der Sitzungsstart kann fehlschlagen, wenn für das lokale Konto auf dem Linux VDA und das AD-Konto derselbe Benutzername verwendet wird.
Samba Winbind
Installieren oder aktualisieren Sie die erforderlichen Pakete
sudo apt-get install winbind samba libnss-winbind libpam-winbind krb5-config krb5-locales krb5-user
<!--NeedCopy-->
Starten des Winbind-Daemon beim Systemstart
Der Winbind-Daemon muss beim Systemstart gestartet werden:
sudo systemctl enable winbind
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Stellen Sie sicher, dass das
winbind
-Skript unter/etc/init.d
ist.
Konfigurieren von Kerberos
Öffnen Sie als Root-Benutzer /etc/krb5.conf und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Hinweis:
Konfigurieren Sie Kerberos basierend auf Ihrer AD-Infrastruktur. Die folgenden Einstellungen sind für das Modell mit einer Domäne und einer Gesamtstruktur vorgesehen.
[libdefaults]
default_realm =
REALM
dns_lookup_kdc = false
[realms]
REALM
= {
admin_server =
domain-controller-fqdn
kdc =
domain-controller-fqdn
}
[domain_realm]
domain-dns-name
=
REALM
.domain-dns-name
=
REALM
Der Parameter domain-dns-name ist in diesem Kontext der DNS-Domänenname, z. B. example.com. REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben, z. B. EXAMPLE.COM.
Konfigurieren der Winbind-Authentifizierung
Führen Sie eine manuelle Konfiguration durch, denn Ubuntu verfügt nicht über Tools wie authconfig
in RHEL und yast2 in SUSE.
Öffnen Sie /etc/samba/smb.conf und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
[global]
workgroup =
WORKGROUP
security = ADS
realm =
REALM
encrypt passwords = yes
idmap config *:range = 16777216-33554431
winbind trusted domains only = no
kerberos method = secrets and keytab
winbind refresh tickets = yes
template shell = /bin/bash
WORKGROUP ist das erste Feld in REALM und REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben.
Konfigurieren von nsswitch
Öffnen Sie /etc/nsswitch.conf und fügen Sie winbind
in den folgenden Zeilen hinzu:
passwd: compat winbind
group: compat winbind
Beitreten zu einer Windows-Domäne
Es wird vorausgesetzt, dass der Domänencontroller erreichbar ist und dass Sie über ein Active Directory-Benutzerkonto mit Berechtigungen zum Hinzufügen von Computern zur Domäne verfügen:
sudo net ads join REALM -U user
<!--NeedCopy-->
REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben und user ist ein Domänenbenutzer mit Berechtigungen zum Hinzufügen von Computern zur Domäne.
Neustart von winbind
sudo systemctl restart winbind
<!--NeedCopy-->
Konfigurieren von PAM für Winbind
Führen Sie den folgenden Befehl aus. Stellen Sie sicher, dass die Optionen Winbind NT/Active Directory authentication und Create home directory on login aktiviert sind:
sudo pam-auth-update
<!--NeedCopy-->
Tipp:
Der
winbind
-Daemon wird nur weiterhin ausgeführt, wenn die Maschine zu einer Domäne gehört.
Überprüfen der Domäneneigentümerschaft
Für den Delivery Controller ist es erforderlich, dass alle VDA-Maschinen, Windows und Linux, ein Computerobjekt in Active Directory haben.
Führen Sie den Samba-Befehl net ads aus, um zu prüfen, ob die Maschine zu einer Domäne gehört:
sudo net ads testjoin
<!--NeedCopy-->
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zusätzliche Domänen- und Computerobjektinformationen zu überprüfen:
sudo net ads info
<!--NeedCopy-->
Überprüfen der Kerberos-Konfiguration
Überprüfen Sie, ob Kerberos zur Verwendung mit dem Linux VDA ordnungsgemäß konfiguriert ist, indem Sie sicherstellen, dass die Systemdatei für die Schlüsseltabelle erstellt wurde und gültige Schlüssel enthält:
sudo klist -ke
<!--NeedCopy-->
Mit diesem Befehl wird die Liste der Schlüssel angezeigt, die für die verschiedenen Kombinationen aus Prinzipalnamen und Verschlüsselungssammlungen verfügbar sind. Führen Sie den Kerberos-Befehl kinit
aus, um die Maschine mit dem Domänencontroller mit diesen Schlüsseln zu authentifizieren:
sudo kinit -k MACHINE$@REALM
<!--NeedCopy-->
Maschinen- und Bereichsname müssen in Großbuchstaben angegeben werden. Das Dollarzeichen ($) muss durch einen umgekehrten Schrägstrich (\) geschützt werden, um das Ersetzen in der Shell zu verhindern. In einigen Umgebungen sind DNS-Domänenname und Kerberos-Bereichsname unterschiedlich. Stellen Sie sicher, dass der Bereichsname verwendet wird. Wenn dieser Befehl erfolgreich ist, wird keine Ausgabe angezeigt.
Stellen Sie mit folgendem Befehl sicher, dass das TGT-Ticket für das Maschinenkonto zwischengespeichert wurde:
sudo klist
<!--NeedCopy-->
Überprüfen Sie die Maschinenkontodetails mit folgendem Befehl:
sudo net ads status
<!--NeedCopy-->
Überprüfen der Benutzerauthentifizierung
Überprüfen Sie mit dem wbinfo-Tool, dass Domänenbenutzer sich bei der Domäne authentifizieren können:
wbinfo --krb5auth=domain\username%password
<!--NeedCopy-->
Die hier angegebene Domäne ist der AD-Domänenname und nicht der Kerberos-Bereichsname. Für die Bash-Shell muss der umgekehrte Schrägstrich (\) durch einen weiteren umgekehrten Schrägstrich geschützt werden. Bei diesem Befehl wird eine Erfolgs- oder Fehlermeldung zurückgegeben.
Um sich zu vergewissern, dass das Winbind-PAM-Modul fehlerfrei konfiguriert ist, melden Sie sich mit einem bislang nicht verwendeten Domänenbenutzerkonto am Linux VDA an.
ssh localhost -l domain\username
id -u
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Um einen SSH-Befehl erfolgreich auszuführen, stellen Sie sicher, dass SSH aktiviert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Vergewissern Sie sich, dass eine entsprechende Cachedatei mit Kerberos-Anmeldeinformationen für die mit dem Befehl id -u zurückgegebene UID erstellt wurde:
ls /tmp/krb5cc_uid
<!--NeedCopy-->
Stellen Sie sicher, dass die Tickets im Kerberos-Anmeldeinformationscache gültig und nicht abgelaufen sind:
klist
<!--NeedCopy-->
Beenden Sie die Sitzung.
exit
<!--NeedCopy-->
Ein ähnlicher Test kann ausgeführt werden, wenn Sie sich direkt an der Gnome- oder KDE-Konsole anmelden. Fahren Sie nach der Überprüfung des Domänenbeitritts mit Schritt 6: Installieren des Linux VDA fort.
Tipp:
Wenn die Benutzerauthentifizierung erfolgreich ist, aber der Desktop nach der Anmeldung mit einem Domänenkonto nicht angezeigt wird, starten Sie die Maschine neu und wiederholen Sie die Anmeldung.
Quest Authentication Service
Konfigurieren von Quest auf dem Domänencontroller
Es wird vorausgesetzt, dass Sie die Quest-Software auf den Active Directory-Domänencontrollern installiert und konfiguriert haben und über Administratorrechte zum Erstellen von Computerobjekten in Active Directory verfügen.
Domänenbenutzern die Anmeldung an Linux VDA-Maschinen ermöglichen
Führen Sie folgende Schritte aus, damit Domänenbenutzer HDX-Sitzungen auf einer Linux VDA-Maschine herstellen können:
- Öffnen Sie in der Verwaltungskonsole für Active Directory-Benutzer und -Computer die Active Directory-Eigenschaften für das jeweilige Benutzerkonto.
- Wählen Sie die Registerkarte Unix Account aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Unix-enabled.
- Legen Sie Primary GID Number auf die Gruppen-ID einer vorhandenen Domänenbenutzergruppe fest.
Hinweis:
Mit diesen Anleitungen können Domänenbenutzer für die Anmeldung mit der Konsole, RDP, SSH oder anderen Remotingprotokollen eingerichtet werden.
Konfigurieren von Quest auf Linux VDA
Workaround bei SELinux-Richtlinienerzwingung
In der RHEL-Standardumgebung wird SELinux vollständig erzwungen. Das beeinträchtigt die von Quest verwendeten IPC-Methoden der Unix-Domänensockets und verhindert, dass Domänenbenutzer sich anmelden.
Der bequeme Weg, dieses Problem zu umgehen, ist die Deaktivierung von SELinux. Bearbeiten Sie als Root-Benutzer die Datei /etc/selinux/config und ändern Sie die SELinux-Einstellung:
SELINUX=disabled
Diese Änderung erfordert einen Neustart der Maschine:
reboot
<!--NeedCopy-->
Wichtig:
Seien Sie vorsichtig beim Verwenden dieser Einstellung. Das erneute Aktivieren der SELinux-Richtlinienerzwingung nach ihrer Deaktivierung kann selbst für den Root-Benutzer und anderen lokale Benutzer zu einer vollständigen Sperrung führen.
Konfigurieren eines VAS-Daemons
Die automatische Erneuerung von Kerberos-Tickets muss aktiviert und getrennt sein. Authentifizierung (für Offlineanmeldung) muss deaktiviert sein.
sudo /opt/quest/bin/vastool configure vas vasd auto-ticket-renew-interval 32400
sudo /opt/quest/bin/vastool configure vas vas_auth allow-disconnected-auth false
<!--NeedCopy-->
Mit diesem Befehl wird das Verlängerungsintervall auf neun Stunden (32.400 Sekunden) festgelegt. Das ist eine Stunde weniger als die Standardgültigkeitsdauer (10 Stunden) eines Tickets. Bei Systemen mit einer kürzeren Ticketgültigkeitsdauer legen Sie diesen Parameter auf einen niedrigeren Wert fest.
Konfigurieren von PAM und NSS
Um die Domänenbenutzeranmeldung über HDX und andere Dienste wie su, ssh und RDP zu aktivieren, führen Sie die folgenden Befehle aus, um PAM und NSS manuell zu konfigurieren:
sudo /opt/quest/bin/vastool configure pam
sudo /opt/quest/bin/vastool configure nss
<!--NeedCopy-->
Beitreten zu einer Windows-Domäne
Machen Sie die Linux-Maschine mit dem Quest-Befehl vastool
zu einem Mitglied der Active Directory-Domäne:
sudo /opt/quest/bin/vastool -u user join domain-name
<!--NeedCopy-->
Der Benutzer ist ein beliebiger Domänenbenutzer mit der Berechtigung, Computer zu Mitgliedern der Active Directory-Domäne zu machen. domain-name ist der DNS-Name der Domäne, z. B. example.com.
Überprüfen der Domäneneigentümerschaft
Für den Delivery Controller ist es erforderlich, dass alle VDA-Maschinen, Windows und Linux, ein Computerobjekt in Active Directory haben. Mit folgendem Befehl prüfen Sie, ob eine per Quest angemeldete Linux-Maschine zur Domäne gehört:
sudo /opt/quest/bin/vastool info domain
<!--NeedCopy-->
Wenn die Maschine zu einer Domäne gehört, wird mit diesem Befehl der Domänenname zurückgegeben. Wenn die Maschine zu keiner Domäne gehört, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
ERROR: No domain could be found.
ERROR: VAS_ERR_CONFIG: at ctx.c:414 in _ctx_init_default_realm
default_realm not configured in vas.conf. Computer may not be joined to domain
Überprüfen der Benutzerauthentifizierung
Um sicherzustellen, dass Quest Domänenbenutzer mit PAM authentifizieren kann, melden Sie sich mit einem bislang nicht verwendeten Domänenbenutzerkonto am Linux VDA an.
ssh localhost -l domain\username
id -u
<!--NeedCopy-->
Vergewissern Sie sich, dass eine entsprechende Cachedatei mit Kerberos-Anmeldeinformationen für die mit dem Befehl id -u zurückgegebene UID erstellt wurde:
ls /tmp/krb5cc_uid
<!--NeedCopy-->
Stellen Sie sicher, dass die Tickets im Kerberos-Anmeldeinformationscache gültig und nicht abgelaufen sind:
/opt/quest/bin/vastool klist
<!--NeedCopy-->
Beenden Sie die Sitzung.
exit
<!--NeedCopy-->
Fahren Sie nach der Überprüfung des Domänenbeitritts mit Schritt 6: Installieren des Linux VDA fort.
Centrify DirectControl
Beitreten zu einer Windows-Domäne
Wenn der Centrify DirectControl Agent installiert ist, machen Sie die Linux-Maschine mit dem Centrify-Befehl adjoin
zu einem Mitglied der Active Directory-Domäne:
su –
adjoin -w -V -u user domain-name
<!--NeedCopy-->
Der Parameter user ist ein Active Directory-Domänenbenutzer mit der Berechtigung, Computer zu Mitgliedern von Active Directory-Domänen zu machen. Der Parameter domain-name ist der Name der Domäne, der die Linux-Maschine beitritt.
Überprüfen der Domäneneigentümerschaft
Für den Delivery Controller ist es erforderlich, dass alle VDA-Maschinen, Windows und Linux, ein Computerobjekt in Active Directory haben. Mit folgendem Befehl prüfen Sie, ob eine per Centrify hinzugefügte Linux-Maschine Mitglied der Domäne ist:
su –
adinfo
<!--NeedCopy-->
Stellen Sie sicher, dass der Wert Joined to domain gültig ist und dass CentrifyDC mode den Wert connected zurückgibt. Wenn der Modus im Startzustand stecken bleibt, hat der Centrify-Client Serververbindungs- oder Authentifizierungsprobleme.
Umfassendere System- und Diagnoseinformationen sind mit folgenden Befehlen verfügbar:
adinfo --sysinfo all
adinfo --diag
<!--NeedCopy-->
Testen Sie die Verbindung mit den verschiedenen Active Directory- und Kerberos-Diensten.
adinfo --test
<!--NeedCopy-->
Fahren Sie nach der Überprüfung des Domänenbeitritts mit Schritt 6: Installieren des Linux VDA fort.
SSSD
Konfigurieren von Kerberos
Führen Sie zum Installieren von Kerberos den folgenden Befehl aus:
sudo apt-get install krb5-user
<!--NeedCopy-->
Zum Konfigurieren von Kerberos öffnen Sie als Root-Benutzer /etc/krb5.conf und legen Sie folgende Parameter fest:
Hinweis:
Konfigurieren Sie Kerberos basierend auf Ihrer AD-Infrastruktur. Die folgenden Einstellungen sind für das Modell mit einer Domäne und einer Gesamtstruktur vorgesehen.
[libdefaults]
default_realm =
REALM
dns_lookup_kdc = false
[realms]
REALM
= {
admin_server =
domain-controller-fqdn
kdc =
domain-controller-fqdn
}
[domain_realm]
domain-dns-name
=
REALM
.domain-dns-name
=
REALM
Der Parameter domain-dns-name
ist in diesem Kontext der DNS-Domänenname, z. B. example.com. REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben, z. B. EXAMPLE.COM.
Beitreten zu einer Domäne
SSSD muss für die Verwendung von Active Directory als Identitätsanbieter und Kerberos zur Authentifizierung konfiguriert werden. SSSD bietet keine AD-Clientfunktionen für den Domänenbeitritt und die Verwaltung der Systemschlüsseltabelle. Sie können stattdessen adcli
, realmd
oder Samba
verwenden.
Hinweis:
Dieser Abschnitt enthält nur Informationen zu
adcli
undSamba
.
- Wenn Sie der Domäne mit
adcli
beitreten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Installieren Sie
adcli
.sudo apt-get install adcli <!--NeedCopy-->
-
Treten Sie der Domäne mit
adcli
bei.Entfernen Sie die alte Systemdatei für die Schlüsseltabelle und treten Sie der Domäne mit folgenden Befehl bei:
su - rm -rf /etc/krb5.keytab adcli join domain-dns-name -U user -H hostname-fqdn <!--NeedCopy-->
user ist ein Domänenbenutzer mit der Berechtigung zum Hinzufügen von Maschinen zur Domäne. hostname-fqdn ist der Hostname für die Maschine im FQDN-Format.
Die Option -H ist erforderlich, damit
adcli
SPN im folgenden, vom Linux VDA benötigten Format erstellen kann: host/hostname-fqdn@REALM. -
Überprüfen Sie die Systemschlüsseltabelle.
Führen Sie für eine Ubuntu 20.04-Maschine den Befehl
adcli testjoin
aus, um zu testen, ob er mit der Domäne verbunden ist.Führen Sie für eine Ubuntu 18.04- oder Ubuntu 16.04-Maschine den Befehl
sudo klist -ket
aus, um sicherzustellen, dass die Systemdatei für die Schlüsseltabelle erstellt wurde.Prüfen Sie, ob die Zeitstempel der einzelnen Schlüssel mit der Zeit übereinstimmen, zu der der Domänenbeitritt der Maschine erfolgte.
- Wenn Sie der Domäne mit
Samba
beitreten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Installieren Sie das Paket.
sudo apt-get install samba krb5-user <!--NeedCopy-->
-
Konfigurieren Sie
Samba
.Öffnen Sie /etc/samba/smb.conf und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
[global]
workgroup =
WORKGROUP
security = ADS
realm =
REALM
client signing = yes
client use spnego = yes
kerberos method = secrets and keytab
WORKGROUP ist das erste Feld in REALM und REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben.
-
Treten Sie der Domäne mit
Samba
bei.Es wird vorausgesetzt, dass der Domänencontroller erreichbar ist und dass Sie über ein Windows-Benutzerkonto mit Berechtigungen zum Hinzufügen von Computern zur Domäne verfügen.
sudo net ads join REALM -U user <!--NeedCopy-->
REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben und user ist ein Domänenbenutzer mit Berechtigungen zum Hinzufügen von Computern zur Domäne.
Einrichten von SSSD
Installieren oder aktualisieren Sie die erforderlichen Pakete:
Installieren Sie ggf. die erforderlichen SSSD- und Konfigurationspakete:
sudo apt-get install sssd
<!--NeedCopy-->
Wenn die Pakete bereits installiert sind, wird die Aktualisierung empfohlen:
sudo apt-get install --only-upgrade sssd
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Beim Installationsvorgang in Ubuntu werden nsswitch.conf und das PAM-Anmeldemodul automatisch konfiguriert.
Konfigurieren von SSSD
Vor dem Start des SSSD-Daemon sind SSSD-Konfigurationsänderungen erforderlich. Für einige Versionen von SSSD ist die Konfigurationsdatei /etc/sssd/sssd.conf nicht standardmäßig installiert und muss manuell erstellt werden. Öffnen oder erstellen Sie als Root-Benutzer /etc/sssd/sssd.conf und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
[sssd]
services = nss, pam
config_file_version = 2
domains =
domain-dns-name
[domain/
domain-dns-name
]
id_provider = ad
access_provider = ad
auth_provider = krb5
krb5_realm =
REALM
# Set krb5_renewable_lifetime higher if TGT renew lifetime is longer than 14 days
krb5_renewable_lifetime = 14d
# Set krb5_renew_interval to lower value if TGT ticket lifetime is shorter than 2 hours
krb5_renew_interval = 1h
krb5_ccachedir = /tmp
krb5_ccname_template = FILE:%d/krb5cc_%U
# This ldap_id_mapping setting is also the default value
ldap_id_mapping = true
override_homedir = /home/%d/%u
default_shell = /bin/bash
ad_gpo_map_remote_interactive = +ctxhdx
Hinweis:
ldap_id_mapping ist auf true festgelegt, sodass SSSD die Zuordnung von Windows SIDs zu Unix UIDs selbst vornimmt. Andernfalls muss Active Directory POSIX-Erweiterungen bereitstellen können. Der PAM-Dienst
ctxhdx
wird ad_gpo_map_remote_interactive hinzugefügt.Der Parameter domain-dns-name ist in diesem Kontext der DNS-Domänenname, z. B. example.com. REALM ist der Kerberos-Bereichsname in Großbuchstaben, z. B. EXAMPLE.COM. Die Konfiguration des NetBIOS-Domänennamens ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu den Konfigurationseinstellungen finden Sie auf den Manpages über sssd.conf und
sssd-ad
.
Für den SSSD-Daemon muss die Konfigurationsdatei Besitzer-Leseberechtigung haben:
sudo chmod 0600 /etc/sssd/sssd.conf
<!--NeedCopy-->
Starten des SSSD-Daemon
Führen Sie die folgenden Befehle aus, um den SSSD-Daemon zu starten und den Daemon beim Systemstart der Maschine zu aktivieren:
sudo systemctl start sssd
sudo systemctl enable sssd
<!--NeedCopy-->
PAM-Konfiguration
Führen Sie den folgenden Befehl aus. Stellen Sie sicher, dass die Optionen SSS authentication und Create home directory on login aktiviert sind:
sudo pam-auth-update
<!--NeedCopy-->
Überprüfen der Domäneneigentümerschaft
Für den Delivery Controller ist es erforderlich, dass alle VDA-Maschinen(Windows und Linux VDAs) ein Computerobjekt in Active Directory haben.
-
Wenn Sie die Domänenmitgliedschaft mit
adcli
überprüfen, führen Sie den Befehlsudo adcli info domain-dns-name
aus, um die Domäneninformationen anzuzeigen. -
Wenn Sie die Domänenmitgliedschaft mit
Samba
überprüfen, führen Sie den Befehlsudo net ads testjoin
aus, um zu überprüfen, ob die Maschine Mitglied einer Domäne ist, und den Befehlsudo net ads info
zum Überprüfen zusätzlicher Domänen- und Computerobjektinformationen.
Überprüfen der Kerberos-Konfiguration
Überprüfen Sie, ob Kerberos zur Verwendung mit dem Linux VDA ordnungsgemäß konfiguriert ist, indem Sie sicherstellen, dass die Systemdatei für die Schlüsseltabelle erstellt wurde und gültige Schlüssel enthält:
sudo klist -ke
<!--NeedCopy-->
Mit diesem Befehl wird die Liste der Schlüssel angezeigt, die für die verschiedenen Kombinationen aus Prinzipalnamen und Verschlüsselungssammlungen verfügbar sind. Führen Sie den Kerberos-Befehl kinit
aus, um die Maschine mit dem Domänencontroller mit diesen Schlüsseln zu authentifizieren:
sudo kinit -k MACHINE$@REALM
<!--NeedCopy-->
Maschinen- und Bereichsname müssen in Großbuchstaben angegeben werden. Das Dollarzeichen ($) muss durch einen umgekehrten Schrägstrich (\) geschützt werden, um das Ersetzen in der Shell zu verhindern. In einigen Umgebungen sind DNS-Domänenname und Kerberos-Bereichsname unterschiedlich. Stellen Sie sicher, dass der Bereichsname verwendet wird. Wenn dieser Befehl erfolgreich ist, wird keine Ausgabe angezeigt.
Stellen Sie mit folgendem Befehl sicher, dass das TGT für das Maschinenkonto zwischengespeichert wurde:
sudo klist
<!--NeedCopy-->
Überprüfen der Benutzerauthentifizierung
SSSD bietet kein Befehlszeilentool zum direkten Testen der Authentifizierung mit dem Daemon, daher kann der Test nur mit PAM ausgeführt werden.
Um sich zu vergewissern, dass das SSSD-PAM-Modul fehlerfrei konfiguriert wurde, melden Sie sich mit einem bislang noch nicht verwendeten Domänenbenutzerkonto am Linux VDA an.
ssh localhost -l domain\username
id -u
klist
exit
<!--NeedCopy-->
Stellen Sie sicher, dass die vom Befehl klist zurückgegebenen Kerberos-Tickets für den Benutzer richtig und nicht abgelaufen sind.
Überprüfen Sie als Root-Benutzer, dass eine entsprechende Ticketcachedatei für die mit dem Befehl id -u zurückgegebene UID erstellt wurde:
ls /tmp/krb5cc_uid
<!--NeedCopy-->
Ein ähnlicher Test kann ausgeführt werden, wenn Sie sich direkt am KDE- oder Gnome-Anzeigemanager anmelden. Fahren Sie nach der Überprüfung des Domänenbeitritts mit Schritt 6: Installieren des Linux VDA fort.
PBIS
Download des erforderlichen PBIS-Pakets
Beispiel:
sudo wget https://github.com/BeyondTrust/pbis-open/releases/download/8.8.0/pbis-open-8.8.0.506.linux.x86_64.deb.sh
<!--NeedCopy-->
Umwandeln des PBIS-Installationsskripts in eine ausführbare Datei
Beispiel:
sudo chmod +x pbis-open-8.8.0.506.linux.x86_64.deb.sh
<!--NeedCopy-->
Ausführen des PBIS-Installationsskripts
Beispiel:
sudo sh pbis-open-8.8.0.506.linux.x86_64.deb.sh
<!--NeedCopy-->
Beitreten zu einer Windows-Domäne
Es wird vorausgesetzt, dass der Domänencontroller erreichbar ist und dass Sie über ein Active Directory-Benutzerkonto mit Berechtigungen zum Hinzufügen von Computern zur Domäne verfügen:
sudo /opt/pbis/bin/domainjoin-cli join domain-name user
<!--NeedCopy-->
user ist ein Domänenbenutzer mit der Berechtigung, Computer zur Active Directory-Domäne hinzuzufügen. domain-name ist der DNS-Name der Domäne, z. B. example.com.
Hinweis: Führen Sie den Befehl sudo /opt/pbis/bin/config LoginShellTemplate/bin/bash aus, um Bash als Standardshell festzulegen.
Überprüfen der Domäneneigentümerschaft
Für den Delivery Controller ist es erforderlich, dass alle VDA-Maschinen(Windows und Linux VDAs) ein Computerobjekt in Active Directory haben. Mit folgendem Befehl prüfen Sie, ob eine per PBIS angemeldete Linux-Maschine zur Domäne gehört:
/opt/pbis/bin/domainjoin-cli query
<!--NeedCopy-->
Wenn die Maschine einer Domäne beigetreten ist, werden mit diesem Befehl Informationen zur aktuell beigetretenen AD-Domäne und Organisationseinheit abgefragt. Andernfalls wird nur der Hostname angezeigt.
Überprüfen der Benutzerauthentifizierung
Um sicherzustellen, dass PBIS Domänenbenutzer mit PAM authentifizieren kann, melden Sie sich mit einem bislang nicht verwendeten Domänenbenutzerkonto am Linux VDA an.
sudo ssh localhost -l domain\user
id -u
<!--NeedCopy-->
Vergewissern Sie sich, dass eine entsprechende Cachedatei mit Kerberos-Anmeldeinformationen für die mit dem Befehl id -u zurückgegebene UID erstellt wurde:
ls /tmp/krb5cc_uid
<!--NeedCopy-->
Beenden Sie die Sitzung.
exit
<!--NeedCopy-->
Fahren Sie nach der Überprüfung des Domänenbeitritts mit Schritt 6: Installieren des Linux VDA fort.
Schritt 4: Installieren von .NET Core Runtime 3.1 als Voraussetzung
Installieren Sie .NET Core Runtime 3.1 vor der Installation von Linux VDA gemäß den Anweisungen unter https://docs.microsoft.com/en-us/dotnet/core/install/linux-package-managers.
Führen Sie nach der Installation von .NET Core Runtime 3.1 den Befehl which dotnet aus, um Ihren Laufzeitpfad zu finden.
Legen Sie basierend auf der Ausgabe des Befehls den Binärpfad für die .NET Core-Laufzeitumgebung fest. Wenn die Befehlsausgabe beispielsweise /aa/bb/dotnet ist, verwenden Sie /aa/bb als .NET-Binärpfad.
Schritt 5: Herunterladen des Linux VDA-Pakets
Gehen Sie zur Citrix Virtual Apps and Desktops-Downloadseite. Erweitern Sie die passende Version von Citrix Virtual Apps and Desktops und klicken Sie auf Components, um das für Ihre Linux-Distribution geeignete Linux VDA-Paket herunterzuladen.
Schritt 6: Installieren des Linux VDA
Schritt 6a: Installieren des Linux VDA
Installieren Sie die Linux VDA-Software mit dem Debian-Paketmanager:
Für Ubuntu 20.04:
sudo dpkg -i xendesktopvda_<version>.ubuntu20.04_amd64.deb
<!--NeedCopy-->
Für Ubuntu 18.04:
sudo dpkg -i xendesktopvda_<version>.ubuntu18.04_amd64.deb
<!--NeedCopy-->
Für Ubuntu 16.04:
sudo dpkg -i xendesktopvda_<version>.ubuntu16.04_amd64.deb
<!--NeedCopy-->
Debian-Abhängigkeitsliste for Ubuntu 20.04:
libqt5widgets5 >= 5.7~
ibus >= 1.5
libsasl2-modules-gssapi-mit >= 2.1.~
postgresql >= 12
libpostgresql-jdbc-java >= 42.2
openjdk-11-jdk >= 11
imagemagick >= 8:6.9.10
ufw >= 0.36
ubuntu-desktop >= 1.450
libxrandr2 >= 2:1.5.2
libxtst6 >= 2:1.2.3
libxm4 >= 2.3.8
util-linux >= 2.34
gtk3-nocsd >= 3
bash >= 5.0
findutils >= 4.7.0
sed >= 4.7
cups >= 2.3
libmspack0 >= 0.10
libgoogle-perftools4 >= 2.7~
libpython2.7 >= 2.7~
<!--NeedCopy-->
Debian-Abhängigkeitsliste for Ubuntu 18.04:
libqt5widgets5 >= 5.7~
libmspack0 >= 0.6
ibus >= 1.5
libnss3-tools >= 2:3.35
postgresql >= 9.5
libpostgresql-jdbc-java >= 9.2
openjdk-11-jdk >= 11
gtk3-nocsd >=3
imagemagick >= 8:6.8.9.9
ufw >= 0.35
ubuntu-desktop >= 1.361
libxrandr2 >= 2:1.5.0
libxtst6 >= 2:1.2.2
libxm4 >= 2.3.4
util-linux >= 2.27.1
bash >= 4.3
findutils >= 4.6.0
sed >= 4.2.2
cups >= 2.1
libldap-2.4-2 >= 2.4.42
libsasl2-modules-gssapi-mit >= 2.1.~
python-requests >= 2.9.1
libgoogle-perftools4 >= 2.4~
xserver-xorg-core >= 2:1.18
xserver-xorg-core << 2:1.19
x11vnc>=0.9.13
python-websockify >= 0.6.1
<!--NeedCopy-->
Debian-Abhängigkeitsliste for Ubuntu 16.04:
libqt5widgets5 >= 5.5~
libmspack0 >= 0.5
python-pkg-resources >= 20.7.0
libnss3-tools >= 2:3.28
postgresql >= 9.5
libpostgresql-jdbc-java >= 9.2
imagemagick >= 8:6.8.9.9
ufw >= 0.35
ubuntu-desktop >= 1.361
libxrandr2 >= 2:1.5.0
libxtst6 >= 2:1.2.2
libxm4 >= 2.3.4
util-linux >= 2.27.1
bash >= 4.3
findutils >= 4.6.0
sed >= 4.2.2
cups >= 2.1
libldap-2.4-2 >= 2.4.42
libsasl2-modules-gssapi-mit >= 2.1.~
python-requests >= 2.9.1
libgoogle-perftools4 >= 2.4~
xserver-xorg-core >= 2:1.18
xserver-xorg-core << 2:1.19
x11vnc>=0.9.13
python-websockify >= 0.6.1
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Eine Übersicht der Linux-Distributionen und Xorg-Versionen, die von dieser Version des Linux VDA unterstützt werden, finden Sie in der Tabelle Systemanforderungen.
Schritt 6b: Upgrade des Linux VDA (optional)
Sie können ein Upgrade für ein vorhandene Installation der vorherigen beiden Versionen und von einer LTSR-Version durchführen.
sudo dpkg -i <PATH>/<Linux VDA deb>
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Durch das Upgrade einer Installation werden die Konfigurationsdateien unter /etc/xdl. überschrieben. Sichern Sie die Dateien vor jedem Upgrade.
Schritt 7: Konfigurieren des Linux VDA
Nach der Installation des Pakets müssen Sie den Linux VDA konfigurieren, indem Sie das Skript ctxsetup.sh ausführen. Das Skript überprüft die Umgebung und stellt sicher, dass alle Abhängigkeiten installiert sind. Führen Sie Änderungen erst danach durch. Sie können das Skript nach Bedarf jederzeit erneut ausführen, um Einstellungen zu ändern.
Sie können das Skript manuell unter Reaktion auf Aufforderungen oder automatisch mit vorkonfigurierten Antworten ausführen. Lesen Sie die Hilfe zum Skript durch, bevor Sie fortfahren:
sudo /opt/Citrix/VDA/sbin/ctxsetup.sh --help
<!--NeedCopy-->
Konfiguration mit Aufforderungen
Führen Sie eine manuelle Konfiguration mit Aufforderungen aus:
sudo /opt/Citrix/VDA/sbin/ctxsetup.sh
<!--NeedCopy-->
Automatische Konfiguration
Bei einer automatischen Installation können die für das Setupskript erforderlichen Optionen mit Umgebungsvariablen angegeben werden. Wenn alle erforderlichen Variablen vorhanden sind, fordert das Skript keine weiteren Informationen vom Benutzer und der Installationsvorgang wird per Skript ausgeführt.
Unterstützte Umgebungsvariablen umfassen u. a.:
- CTX_XDL_SUPPORT_DDC_AS_CNAME = Y | N – Der Linux VDA unterstützt die Angabe des Namens eines Delivery Controllers mit einem DNS CNAME-Datensatz. Die Standardeinstellung ist N.
- CTX_XDL_DDC_LIST=’list-ddc-fqdns’ – Der Linux VDA erfordert eine durch Leerzeichen getrennte Liste vollqualifizierter Domänennamen (FQDNs) für die Registrierung bei einem Delivery Controller. Mindestens ein FQDN oder CNAME-Alias muss angegeben werden.
- CTX_XDL_VDA_PORT=port-number – Der Linux VDA kommuniziert mit Delivery Controllern über einen TCP/IP-Port. Dies ist standardmäßig Port 80.
- CTX_XDL_REGISTER_SERVICE = Y | N – Die Linux Virtual Desktop-Dienste werden nach dem Systemstart gestartet. Die Standardeinstellung ist Y.
- CTX_XDL_ADD_FIREWALL_RULES=Y | N – Für die Linux Virtual Desktop-Dienste muss die Systemfirewall eingehende Netzwerkverbindungen zulassen. Sie können die erforderlichen Ports (standardmäßig Port 80 und 1494) in der Systemfirewall automatisch für Linux Virtual Desktop öffnen. Die Standardeinstellung ist Y.
-
CTX_XDL_AD_INTEGRATION=1 | 2 | 3 | 4 |5 – Der Linux VDA erfordert Kerberos-Konfigurationseinstellungen für die Authentifizierung bei den Delivery Controllern. Die Kerberos-Konfiguration wird durch das auf dem System installierte und konfigurierte Active Directory-Integrationstool bestimmt. Geben Sie die zu verwendende Active Directory-Integrationsmethode an:
- 1 – Samba Winbind
- 2 – Quest-Authentifizierungsdienst
- 3 – Centrify DirectControl
- 4 – SSSD
- 5 – PBIS
- CTX_XDL_HDX_3D_PRO=Y | N – Der Linux VDA unterstützt HDX 3D Pro – GPU-Beschleunigungstechnologien zum Optimieren der Virtualisierung reichhaltiger Grafikanwendungen. Bei aktiviertem HDX 3D Pro wird der VDA für VDI-Desktopmodus (Einzelsitzungen) konfiguriert (d. h. CTX_XDL_VDI_MODE=Y).
- CTX_XDL_VDI_MODE=Y | N – Ermöglicht die Konfiguration der Maschine als dediziertes Desktopbereitstellungsmodell (VDI) oder als gehostetes, freigegebenes Desktopbereitstellungsmodell. Legen Sie dies bei Umgebungen mit HDX 3D Pro auf “Y” fest. Standardmäßig ist diese Variable auf N festgelegt.
- CTX_XDL_SITE_NAME=dns-name – Der Linux VDA ermittelt LDAP-Server über DNS. Geben Sie einen DNS-Sitenamen an, wenn Sie die Suchergebnisse auf eine lokale Site beschränken möchten. Die Standardeinstellung für diese Variable ist <none>.
- CTX_XDL_LDAP_LIST=’list-ldap-servers’ – Der Linux VDA fragt DNS zur Erkennung von LDAP-Servern ab. Falls DNS keine LDAP-Diensteinträge bereitstellen kann, können Sie eine durch Leerzeichen getrennte Liste der FQDNs mit LDAP-Port angeben. Beispiel: ad1.mycompany.com:389. Die Standardeinstellung für diese Variable ist <none>.
- CTX_XDL_SEARCH_BASE=search-base-set – Die Suchbasis bei LDAP-Abfragen des Linux VDA ist das Stammverzeichnis der Active Directory-Domäne (z. B. DC=mycompany,DC=com). Zur Verbesserung der Suchleistung können Sie eine Suchbasis angeben (z. B. OU=VDI, DC=mycompany,DC=com). Die Standardeinstellung für diese Variable ist <none>.
- CTX_XDL_FAS_LIST=’list-fas-servers’ – Die Server für den Verbundauthentifizierungsdienst (FAS) werden über die AD-Gruppenrichtlinie konfiguriert. Der Linux VDA unterstützt die AD-Gruppenrichtlinie nicht, Sie können jedoch stattdessen eine durch Semikolons getrennte Liste mit FAS-Servern angeben. Die Reihenfolge muss mit der Reihenfolge in der AD-Gruppenrichtlinie übereinstimmen. Wenn eine Serveradresse entfernt wird, füllen Sie die leere Stelle mit der Textzeichenfolge <none> auf und ändern nicht die Reihenfolge der Serveradressen.
-
CTX_XDL_DOTNET_ RUNTIME_PATH=path-to-install-dotnet-runtime – Der Pfad für die Installation von .NET Core Runtime 3.1 zur Unterstützung des neuen Brokeragentdiensts (
ctxvda
). Der Standardpfad ist /usr/bin. -
CTX_XDL_DESKTOP _ENVIRONMENT=gnome/mate: Legt die GNOME- oder MATE-Desktopumgebung zur Verwendung in Sitzungen fest. Wenn Sie die Variable nicht spezifizieren, wird der aktuell auf dem VDA installierte Desktop verwendet. Ist der aktuell installierte Desktop MATE, müssen Sie allerdings die Variable auf mate festlegen.
Hinweis:
Sie können die Desktopumgebung für Sitzungsbenutzer auch über die folgenden Schritte ändern:
- Erstellen Sie die Datei
.xsession
auf dem VDA im Verzeichnis $HOME/<username>. -
Geben Sie in der Datei
.xsession
eine auf Distributionen basierende Desktopumgebung an.For MATE desktop on CentOS, Ubuntu, and Debian
MSESSION=”$(type -p mate-session)”
if [ -n “$MSESSION” ]; then
exec mate-session
fiGNOME-Desktop unter CentOS
GSESSION=”$(type -p gnome-session)”
if [ -n “$GSESSION” ]; thenexport GNOME_SHELL_SESSION_MODE=classic exec gnome-session --session=gnome-classic fi **For GNOME desktop on Ubuntu and Debian**
GSESSION=”$(type -p gnome-session)”
if [ -n “$GSESSION” ]; thenexec gnome-session fi
- Teilen Sie die 700-Dateiberechtigung mit dem Zielsitzungsbenutzer.
- Erstellen Sie die Datei
- CTX_XDL_START_SERVICE=Y | N – Legt fest, ob die Linux VDA-Dienste gestartet werden, wenn die Linux VDA-Konfiguration abgeschlossen ist. Die Standardeinstellung ist Y.
- CTX_XDL_TELEMETRY_SOCKET_PORT: Der Socketport zur Überwachung auf Citrix Scout. Der Standardport ist 7503.
- CTX_XDL_TELEMETRY_PORT: Der Port für die Kommunikation mit Citrix Scout. Der Standardport ist 7502.
Legen Sie die Umgebungsvariable fest und führen Sie das Konfigurationsskript aus:
export CTX_XDL_SUPPORT_DDC_AS_CNAME=Y|N
export CTX_XDL_DDC_LIST=‘list-ddc-fqdns’
export CTX_XDL_VDA_PORT=port-number
export CTX_XDL_REGISTER_SERVICE=Y|N
export CTX_XDL_ADD_FIREWALL_RULES=Y|N
export CTX_XDL_AD_INTEGRATION=1|2|3|4|5
export CTX_XDL_HDX_3D_PRO=Y|N
export CTX_XDL_VDI_MODE=Y|N
export CTX_XDL_SITE_NAME=dns-site-name | '<none>'
export CTX_XDL_LDAP_LIST=‘list-ldap-servers’ | '<none>'
export CTX_XDL_SEARCH_BASE=search-base-set | '<none>'
export CTX_XDL_FAS_LIST=‘list-fas-servers’ | '<none>'
export CTX_XDL_DOTNET_RUNTIME_PATH=path-to-install-dotnet-runtime
export CTX_XDL_DESKTOP_ENVIRONMENT= gnome | mate | '<none>'
export CTX_XDL_TELEMETRY_SOCKET_PORT=port-number
export CTX_XDL_TELEMETRY_PORT=port-number
export CTX_XDL_START_SERVICE=Y|N
sudo -E /opt/Citrix/VDA/sbin/ctxsetup.sh
<!--NeedCopy-->
Sie müssen die Option -E mit dem Befehl “sudo” angeben, damit die vorhandenen Umgebungsvariablen an die neu erstellte Shell weitergegeben werden. Wir empfehlen, dass Sie mit den oben aufgeführten Befehlen eine Shellskriptdatei erstellen, deren erste Zeile #!/bin/bash enthält.
Alternativ können Sie alle Parameter mit einem einzigen Befehl festlegen:
sudo CTX_XDL_SUPPORT_DDC_AS_CNAME=Y|N \
CTX_XDL_DDC_LIST=‘list-ddc-fqdns’ \
CTX_XDL_VDA_PORT=port-number \
CTX_XDL_REGISTER_SERVICE=Y|N \
CTX_XDL_ADD_FIREWALL_RULES=Y|N \
CTX_XDL_AD_INTEGRATION=1|2|3|4|5 \
CTX_XDL_HDX_3D_PRO=Y|N \
CTX_XDL_VDI_MODE=Y|N \
CTX_XDL_SITE_NAME=dns-name \
CTX_XDL_LDAP_LIST=‘list-ldap-servers’ \
CTX_XDL_SEARCH_BASE=search-base-set \
CTX_XDL_FAS_LIST=‘list-fas-servers’ \
CTX_XDL_DOTNET_RUNTIME_PATH=path-to-install-dotnet-runtime \
CTX_XDL_DESKTOP_ENVIRONMENT=gnome | mate \
CTX_XDL_TELEMETRY_SOCKET_PORT=port-number \
CTX_XDL_TELEMETRY_PORT=port-number \
CTX_XDL_START_SERVICE=Y|N \
/opt/Citrix/VDA/sbin/ctxsetup.sh
<!--NeedCopy-->
Entfernen von Konfigurationsänderungen
In einigen Fällen müssen die vom Skript ctxsetup.sh vorgenommenen Konfigurationsänderungen entfernt werden, ohne das Linux VDA-Paket zu deinstallieren.
Lesen Sie die Hilfe zu diesem Skript durch, bevor Sie fortfahren:
sudo /opt/Citrix/VDA/sbin/ctxcleanup.sh --help
<!--NeedCopy-->
Entfernen von Konfigurationsänderungen:
sudo /opt/Citrix/VDA/sbin/ctxcleanup.sh
<!--NeedCopy-->
Wichtig:
Dieses Skript löscht alle Konfigurationsdaten aus der Datenbank, sodass der Linux VDA nicht funktionsfähig ist.
Konfigurationsprotokolle
Die Skripts ctxsetup.sh und ctxcleanup.sh zeigen Fehler auf der Konsole an und schreiben weitere Informationen in die Konfigurationsprotokolldatei /tmp/xdl.configure.log.
Starten Sie die Linux VDA-Dienste neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Deinstallieren der Linux VDA-Software
Überprüfen, ob der Linux VDA installiert ist, und Anzeigen der Version des installierten Pakets:
dpkg -l xendesktopvda
<!--NeedCopy-->
Anzeigen weiterer Details:
apt-cache show xendesktopvda
<!--NeedCopy-->
Deinstallieren der Linux VDA-Software:
dpkg -r xendesktopvda
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Beim Deinstallieren der Linux VDA-Software werden die damit verknüpften PostgreSQL- und andere Konfigurationsdaten gelöscht. Das PostgreSQL-Paket und andere abhängige Pakete, die vor der Installation des Linux VDA eingerichtet wurden, werden nicht gelöscht.
Tipp:
Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich nicht auf das Entfernen von abhängigen Paketen einschließlich PostgreSQL.
Schritt 8: Ausführen von XDPing
Mit sudo /opt/Citrix/VDA/bin/xdping
können Sie Linux VDA-Umgebungen auf häufige Konfigurationsprobleme überprüfen. Weitere Informationen finden Sie unter XDPing.
Schritt 9: Ausführen des Linux VDA
Wenn Sie den Linux VDA mit dem Skript ctxsetup.sh konfiguriert haben, können Sie den Linux VDA mit den folgenden Befehlen steuern.
Starten Sie den Linux VDA:
Starten der Linux VDA-Dienste:
sudo systemctl start ctxhdx
sudo systemctl start ctxvda
<!--NeedCopy-->
Halten Sie den Linux VDA an:
Anhalten der Linux VDA-Dienste:
sudo systemctl stop ctxvda
sudo systemctl stop ctxhdx
<!--NeedCopy-->
Hinweis:
Beenden Sie erst den Monitor Service Daemon mit dem Befehl
service ctxmonitorservice stop
, bevor Sie die Dienstectxvda
undctxhdx
anhalten. Andernfalls startet der Monitor Service Daemon die angehaltenen Dienste neu.
Starten Sie den Linux VDA neu:
Neustarten der Linux VDA-Dienste:
sudo systemctl stop ctxvda
sudo systemctl restart ctxhdx
sudo systemctl restart ctxvda
<!--NeedCopy-->
Überprüfen Sie den Linux VDA-Status:
Überprüfen des Ausführenstatus der Linux VDA-Dienste:
sudo systemctl status ctxvda
sudo systemctl status ctxhdx
<!--NeedCopy-->
Schritt 10: Erstellen des Maschinenkatalogs in Citrix Virtual Apps oder Citrix Virtual Desktops
Der Prozess zum Erstellen von Maschinenkatalogen und Hinzufügen von Linux VDA-Maschinen ähnelt der traditionellen Windows VDA-Methode. Umfassendere Informationen zu diesen Prozessen finden Sie unter Erstellen von Maschinenkatalogen und Verwalten von Maschinenkatalogen.
Beim Erstellen von Maschinenkatalogen mit Linux VDA-Maschinen gibt es einige Einschränkungen, durch die sich der Prozess von der Maschinenkatalogerstellung für Windows VDA-Maschinen unterscheidet:
- Auswahl des Betriebssystems:
- Die Option Betriebssystem für mehrere Sitzungen für ein gehostetes, freigegebenes Desktopbereitstellungsmodell.
- Die Option Betriebssystem für Einzelsitzungen für ein VDI-dediziertes Desktopbereitstellungsmodell.
- In einem Maschinenkatalog darf sich keine Mischung aus Linux und Windows VDA-Maschinen befinden.
Hinweis:
In früheren Citrix Studio-Versionen wurde Linux als Betriebssystem nicht unterstützt. Durch die Auswahl von Windows-Serverbetriebssystem oder Serverbetriebssystem wird jedoch ein äquivalentes gehostetes, freigegebenes Desktopbereitstellungsmodell bereitgestellt. Durch die Auswahl von Windows-Desktopbetriebssystem oder Desktopbetriebssystem wird ein Bereitstellungsmodell für Einzelbenutzermaschinen bereitgestellt.
Tipp:
Wenn Sie eine Maschine aus einer Active Directory-Domäne entfernen und sie ihr dann wieder hinzufügen, muss die Maschine auch aus dem Maschinenkatalog entfernt und ihm dann erneut hinzugefügt werden.
Schritt 11: Erstellen der Bereitstellungsgruppe in Citrix Virtual Apps oder Citrix Virtual Desktops
Die Prozesse zum Erstellen einer Bereitstellungsgruppe und zum Hinzufügen von Maschinenkatalogen mit Linux VDA- bzw. Windows VDA-Maschinen sind fast identisch. Umfassendere Informationen zu diesen Prozessen finden Sie unter Erstellen von Bereitstellungsgruppen.
Beim Erstellen von Bereitstellungsgruppen mit Linux VDA-Maschinenkatalogen gelten die folgenden Einschränkungen:
- Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Active Directory-Benutzer und -Gruppen für die Anmeldung an Linux VDA-Maschinen richtig konfiguriert wurden.
- Lassen Sie nicht die Anmeldung nicht authentifizierter (anonymer) Benutzer zu.
- Die Bereitstellungsgruppe darf keine Maschinenkataloge mit Windows Maschinen enthalten.
Informationen zum Erstellen von Maschinenkatalogen und Bereitstellungsgruppen finden Sie unter Citrix Virtual Apps and Desktops 7 2109.
In diesem Artikel
- Schritt 1: Vorbereiten von Ubuntu für die VDA-Installation
- Schritt 2: Vorbereiten des Hypervisors
- Schritt 3: Hinzufügen der virtuellen Linux-Maschine zur Windows-Domäne
- Schritt 4: Installieren von .NET Core Runtime 3.1 als Voraussetzung
- Schritt 5: Herunterladen des Linux VDA-Pakets
- Schritt 6: Installieren des Linux VDA
- Schritt 7: Konfigurieren des Linux VDA
- Schritt 8: Ausführen von XDPing
- Schritt 9: Ausführen des Linux VDA
- Schritt 10: Erstellen des Maschinenkatalogs in Citrix Virtual Apps oder Citrix Virtual Desktops
- Schritt 11: Erstellen der Bereitstellungsgruppe in Citrix Virtual Apps oder Citrix Virtual Desktops