Dieser Artikel wurde maschinell übersetzt. (Haftungsausschluss)
Migrieren der Appliance
Die Migrationsfunktion dient zwei Hauptzwecken
- Am 30. Juni 2024 hat CentOS Linux 7 das End of Life (EOL) erreicht. Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, wird dringend empfohlen, alle ELM, die auf Version 2403 oder früher laufen, von CentOS 7 zu migrieren. Nutzen Sie die Migrationsfunktion mit der neuesten Version von Release 2403 auf einem Quell-ELM, um auf ein Ziel-ELM mit Release 2409 oder höher zu migrieren.
- Mit der Migrationsfunktion können Sie Ressourcen zwischen ELMs kopieren oder migrieren, selbst wenn sie sich auf unterschiedlichen Hypervisoren befinden.
Notiz:
Die Migrationsfunktion wird für die Migration von jedem ELM verfügbar sein, das auf einem unterstützten Hypervisor bereitgestellt wird. Allerdings wird GCP derzeit nicht als Target ELM-Ziel unterstützt.
Vor der Migration
Hinweise
- Es wird empfohlen, vor der Migration einen Snapshot/ein Backup sowohl des Quell- als auch des Ziel-ELM zu erstellen.
- Dieser Vorgang ist zerstörungsfrei für die Daten der Quell-ELM-Ebene.
- Die Konfiguration des Quell-ELM wird während einer Move -Migration geändert. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Migrationsphasen .
- Ein in das Quell-ELM importiertes benutzerdefiniertes Zertifikat wird nicht in das Ziel-ELM migriert. Sie müssen das Zertifikat nach Abschluss der Migration auf dem Ziel-ELM neu erstellen.
Erforderliche Berechtigungen
- Erfordert die Administratorrolle.
- Keine zusätzlichen Berechtigungen erforderlich.
Erforderliche Ressourcen
- Quell-ELMs, die eine Version vor 2403 verwenden, müssen auf Version 2403 aktualisiert werden .
- Wenn Sie Release 2403 ausführen und die Migrationsfunktion nicht in der Benutzeroberfläche angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass Sie das neueste 2403-Upgrade angewendet haben, das die Migrationsfunktion enthält.
- Den Download für die neuste Version des Release 2403 finden Sie hier.
- Für Quell-ELMs mit der Version 2409 oder höher sind keine zusätzlichen Upgrades erforderlich.
- Ziel-ELM muss Version 2409 oder höher verwenden.
- Die neueste Version von Release 2409 und alle später verfügbaren Releases finden Sie unter Downloads .
- Das Ziel-ELM muss mindestens über die gleiche Menge an Speicherplatz verfügen wie das Quell-ELM.
- Für das Ziel-ELM dürfen vor der Migration keine Ebenen erstellt worden sein.
- Quell-ELM und Ziel-ELM müssen über eine Punkt-zu-Punkt-Netzwerkverbindung verfügen
Notiz:
Eine schnelle, lokale Netzwerkverbindung gewährleistet die optimale Nutzung der Migrationsfunktion.
Arten der Migration
Es stehen zwei Migrationsarten zur Verfügung: Kopieren und Verschieben.
Kopie | Bewegen |
---|---|
Alle Ebenen, Vorlagen und Konnektoren werden kopiert. | Alle Ebenen, Vorlagen und Konnektoren werden kopiert. |
Alle zuvor registrierten Agenten werden im Target ELM registriert. | Alle zuvor registrierten Agenten werden im Target ELM registriert. |
Die Quelle ELM bleibt unverändert und kann weiterhin verwendet werden. | Quell-ELM verfügt nicht mehr über eine zugehörige Netzwerkdateifreigabe. |
Ziel-ELM erfordert eine neue Netzwerkdateifreigabe, da zwei verschiedene ELMs nicht dieselbe Netzwerkdateifreigabe verwenden können. | Für das Ziel-ELM werden die Netzwerkdateifreigaben vom Quell-ELM eingerichtet. |
Alle Source-ELM-Connector-Caches werden bereinigt. |
Notiz:
Bei einer Kopiermigration sollte die Netzwerkdateifreigabe des Ziel-ELM nicht mit der des Quell-ELM identisch sein. ELMs sind nicht dafür ausgelegt, dieselbe Netzwerkdateifreigabe gemeinsam zu nutzen. Dies würde zu Problemen sowohl für die Quell- als auch für die Ziel-ELMs führen.
Phasen der Migration
Der Migrationsprozess ist in zwei verschiedene Phasen unterteilt: Phase Eins und Phase Zwei.
Phase Eins
- Ebenenphase: Ebenen werden gescannt und vom Quell-ELM in das Ziel-ELM kopiert.
- Nach einer erfolgreichen Migration sind die in das Ziel-ELM kopierten Ebenen in der Benutzeroberfläche sichtbar.
- Nach Abschluss von Phase Eins wird dem Benutzer die Option „ Fortfahren “ angezeigt, um mit Phase Zwei fortzufahren.
Notiz:
Je nach Anzahl und Größe der Ebenen im Source ELM kann diese Phase zwischen mehreren Minuten und mehreren Stunden dauern.
Phase Zwei
- Datenbankphase: Die Datenbank wird vom Quell-ELM zum Ziel-ELM übertragen.
Notiz:
Diese Phase ist relativ schnell und dauert nur wenige Minuten.
Nach Abschluss einer Kopiekann der Benutzer das Quell-ELM weiterhin nutzen und das Ziel-ELM für die Verwendung konfigurieren, wenn es bereit ist.
Nach Abschluss einer Verschiebungenthält das Ziel-ELM nach einer erfolgreichen Migration die übertragenen Ressourcen und Konfigurationen.
Migrieren einer Appliance
Mit Ausnahme von Schritt 1 sollten alle folgenden Schritte auf dem Quell-ELM ausgeführt werden.
- Stellen Sie ein neues Target ELM gemäß der Dokumentation für Version 2409 oder höher bereit.
- Auf die Migrationsfunktion kann unter Benutzermenü > Appliance migrierenzugegriffen werden.
- Geben Sie die folgenden Informationen für das Ziel-ELM an:
- IP-Adresse/FQDN
- Benutzername (Root-Benutzer)
- Passwort (Root-Benutzer)
- Grund für die Migration
- Kopie
- Das Eigentum an den aktuellen Ressourcen verbleibt bei Source ELM.
- Für das Target ELM sind neue Ressourcen und eine neue Konfiguration erforderlich.
- Bewegen
- Nach der Fertigstellung wird das Ziel-ELM Eigentümer/Verwalter der aktuellen Ressourcen sein.
- Nach Abschluss wird die konfigurierte Netzwerkdateifreigabe vom Quell-ELM entfernt.
- Das Quell-ELM kann wiederverwendet werden und erfordert eine neue Netzwerkdateifreigabe.
- Kopie
- Wählen Sie und bestätigen Sie.
- Wählen Sie Migrieren Sie.
- Sobald eine Migration gestartet wurde, verhindert die Benutzeroberfläche, dass ein Benutzer eine zweite Migration startet, bis die aktuelle abgeschlossen oder abgebrochen wurde.
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite Aufgabenaus.
- Wählen Sie in der Tabelle „Aktive Aufgaben“ die aktuell ausgeführte Migrationsaufgabe aus und wählen Sie dann Details anzeigen.
- Sehen Sie sich den aktuellen Status der Migration an.
- Die Quelle ELM steht während dieser Zeit weiterhin zur Nutzung zur Verfügung.
- Während der ersten Phase werden zu irgendeinem Zeitpunkt neue Ebenen erstellt, die in das Ziel-ELM kopiert werden.
- Nach Abschluss der ersten Phase ist eine Benutzerbestätigung auf der Source ELM-Benutzeroberfläche erforderlich, um mit der zweiten Phase des Migrationsprozesses zu beginnen.
UI-Zugriff während einer Migration
Während einer Migration gibt es, abhängig von der Phase der Migration, unterschiedliche Ebenen des UI-Zugriffs sowohl für die Quell- als auch die Ziel-ELMs.
Phase Eins
- Quelle ELM – Alles ist aktiviert.
- Ziel-ELM – „Speicher erweitern“ und „Protokolle exportieren“ sind aktiviert.
Phase Zwei
- Quelle ELM – „Speicher erweitern“ und „Protokolle exportieren“ sind aktiviert.
- Ziel-ELM – Auf die Benutzeroberfläche kann nicht zugegriffen werden, bis die Migration abgeschlossen ist.
Wiederherstellen nach einer abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Migration
Notiz:
Das Quell-ELM bleibt immer unverändert und zugänglich, bis eine Move-Migration erfolgreich abgeschlossen wurde.
Das Abbrechen oder Fehlschlagen einer Migration kann zu unterschiedlichen Zuständen für das Ziel-ELM führen. Nachfolgend sind die verschiedenen Zustände aufgeführt, die das Target ELM annehmen kann, sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Lösung etwaiger Probleme.
Abbrechen oder Fehlschlagen einer Migration
- Phase Eins
- Ziel-ELM speichert kopierte Ebenen im Ebenen-Repository.
- Phase Zwei
- Wenn ein Benutzer versucht, die Migration abzubrechen, wird ihm ein Popup-Fenster angezeigt, das den Abbruch bestätigt und ihn über den nicht wiederherstellbaren Zustand informiert, in dem das Ziel-ELM verbleibt.
- Ziel-ELM befindet sich in einem nicht wiederherstellbaren Zustand ** .
Wiederherstellen nach einer abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Migration
- Phase Eins
- Wenn Sie eine neue Migration starten, wird der Migrationsprozess dort fortgesetzt, wo er unterbrochen wurde. Keine weiteren Schritte erforderlich.
- Phase Zwei
- Das Ziel-ELM sollte auf einen vor der Migration erstellten Snapshot zurückgesetzt und erneut versucht werden.
Notiz:
Eine bekannte Ursache für eine fehlgeschlagene Migration ist fehlender Speicherplatz auf dem Ziel-ELM. Durch die Erweiterung des Speicherplatzes wird das Problem behoben und eine aktive Migration sollte an dem Punkt fortgesetzt werden, an dem sie unterbrochen wurde.